Das dominante Wildfangweib-chen aus Alenquer-Trinidade imponiert dem (verschreckten) Männchen.
Ungewöhnlich ist die Körperfärbung des zum Zeit-punkt der Aufnahme extrem
aggressiven Fisches. Die tief rot-braunen Bereiche um die Brust-flosse sind trotzdem zu erahnen.
|
Alenquer-Trinidade
Die von mir nun bereits in der zweiten Generation standortrein nachgezüchteten Fische weisen
nach den bisherigen Ergebnissen einen Sexualdichromatismus auf.
Die Weibchen ähneln im Habitus durchaus "Santarém"-Männchen: Im Bereich des Kopfes,
des Kiemendeckels, der unpaaren Flossen und auch auf den Körper-flanken sind blaue Wellenlinien vorhanden.
Einzelne blaue Schuppen(reihen) schmücken die Körperflanken. Tief rotbraune, kleinräumige Regionen in der Region
der Brustflossen sind besonders bei Erregung deutlich sichtbar.
Obwohl individuell durchaus unterschiedlich ausge-prägt, weisen männliche Fische dagegen auf hellbraunem, manch-mal fast gelben
Grund alle An-zeichen eines "Royal Blue" auf.
|
Das Resultat einer erfolgreichen WF-Nachzucht: Diese knapp neun Monate alten
Alenquer-Trinidade-Nachzuchten zeigen, obwohl noch nicht ausgefärbt, bereits alle Kennzeichen
der Standortvariante.
|