Rotpunkt-Segelflosser



Altum

Bild054


Pterophyllum sp. "Rotpunkt"

Im Einzugsbereich des Rio Manacapuru existieren in Habitus und Verhalten unter scheidbare Populationen (Arten?) der Gat-tung Pterophyllum.

Nicht alle Segelflosser aus dieser Gewässerregion sind dem soge-nannten "Rotrückenskalar" iden-tisch. Die vorgestellten Wildfang-nachzuchten zeichnen sich durch eine markante Zeichnung aus:
Bei der Balz und beim Ablaichen sind rotbraune oder sogar orange Farben in der Schulter- und Rückenpartie erkennbar. Selbst rote Punkte auf einzelnen Schuppen treten deutlich hervor. Aggressiv gestimmt, wie etwa bei der Brutpflege, zeigen die Fische eine kontrastreiche, sehr attrak-tive Schwarz-weiß-Zeichnung. Ähnlich den Flaggenbuntbar-schen (Mesonata) hält sich die freischwimmende Brut in den ersten Tagen über den Eltern-fischen auf.



Bild053


Mit attraktiver Färbung der Schulter- und Rückenpartie betreut das Weibchen das Gelege.


Nach dem Freischwimmen sammelt sich die Brut unterhalb der Wasseroberfläche. Die Eltern folgen den Jungfischen und sichern sie vor Attacken aus der Tiefe.




Bild052


Bild056


Bild055


Provozierte Störungen lassen die Brut nur kurzzeitig abtauchen. Nicht die El-terntiere führen die Jungfische, sondern die Brut bestimmt den Aufenthaltsort.


Kurz vor "Sonnenunter-gang" konzentriert sich der Jungfischschwarm dicht unter der Wasseroberfläche.


Vier Wochen nach dem Freischwimmen sichern die Eltern immer noch den Jungfischschwarm gegenüber unliebsamen "Besuchern".


Diskus Die Arten der Gattung
Symphysodon
Information Zum Versand von
Diskusfischen
Wildfangnachzuchten Publikationen
Zuchtformen Impressum
Aktuelles
E-Mail

zurück zur Startseite